Im Rahmen des Executive Masterprogramm Organisationsentwicklung (MSc) werden Wahlseminare angeboten, die für Absolvent*innen und Externe offen ausgeschrieben werden.
Preise: Absolvent*innen €900,- // Externe €1.200,-
Informationen und Rückfragen: office@masterorganisationsentwicklung.com
Anmeldung bitte hier.
Die nächsten Seminare sind:
Wahlseminar 1 – Organisationen anders gedacht – Alternative Entwürfe für Steuerung und Zusammenarbeit (3 Tage)
Matthias Lang, Wien, 24.-26.02.2020
- Praktiken und Organisationsdesigns für eine volatile und digitalisierte Welt (erleben)
- Drei Grundprinzipien: Selbstführung – Ganzheit – evolutionärer Seinszweck
- Verteilte Autorität und Peer-to-Peer-Organisationen: Holacracy, Soziokratie, Agile Frameworks …
- Evolutionäres Management: Von „predict and control“ zu „sense and respond“
- weitere Inhalte, die 2020 relevant sein werden, heute aber noch nicht erkennbar sind
- Hier gehts zum Videoeinblick
Wahlseminar 2 – Führung für die Zukunft – Führungswerkstatt systemisch (3 Tage)
Andreas Greulich, Wien, 23.-25.03.2020
- Ansätze in Theorie & Praxis verknüpft mit Blick auf Führungsalltag in unterschiedlichen Kontexten
- Selbstorganisation – Führungspersönlichkeit – Verführung – Resonanzen in Systemlogiken
- Eigene Haltungen & Erfolgsstrategien als Führungskraft, individuelle Lernfelder definieren
- Spannungsfeld Organisation – Person – Markt
- Bezug zu Veränderung & Konflikte erkennen und als Potentiale für Lernen nutzen, Perspektivenwechsel
- Gestalten von Beziehungen, Aufbau von Vertrauen, systemische Kommunikation im Führungsalltag
Wahlseminar 3 – Prozesse managen, optimieren und designen (3 Tage)
Kurt Mayer, Wien, 20.-22.04.2020
- „Der Kunde im Fokus“: Prozessorientierung als organisatorisches Gestaltungsprinzip und als „Mindset“ der Beteiligten
- Leistungsprozesse gestalten: Ansätze, Instrumente, Richtlinien und Prinzipien
- Kritische Themen im Prozessmanagement: geteilte Verantwortungen, Schnittstellen, Übergaben und Organization Design
- Agile Prozessgestaltung in dynamischen Umwelten: Learnings von Scrum, Lean und Kanban
- Reflexion anhand von Fallbeispielen und teilnehmerInnenseitig mitgebrachter Fragestellungen
- Hier gehts zum Videoeinblick
Wahlseminar 4 – Netzwerke und Kooperationen managen (3 Tage)
Ralph Grossmann, Wien, 25.-27.05.2020
- Funktionen und Potenziale von Netzwerken und Kooperationen
- Erfolgskriterien und Prozessgestaltung von Netzwerken und Kooperationen
- Erweiterung des Interventionsrepertoires der Organisationsentwicklung
- Kooperationskompetenz von Organisationen, Teams und Personen
- Hier gehts zum Videoeinblick
Wahlseminar 5 – Vielfalt gestalten – Diversity (3 Tage)
Claudia Neusüß, Berlin, 22.-24.06.2020
- Raising Awareness: Sensibilisierung für Diversity relevante Themen und Fragestellungen
- Aufbau von Diversity-Kompetenz und Gestaltungsfähigkeit in Führung und Management (Analyse- und Planungsmethoden)
- Diversity-Prozesse begleiten und steuern: Diversity Change Management
- Ins Tun kommen/Entwicklung von Agency: Erprobung von Tools bzw. Entwicklung von Diversity-Prototypen in eigenen organisationalen Bezügen (integrierte Praxis-/Feldphase)
- Hier gehts zum Videoeinblick
Wahlseminar 6 – Settings und Designs der Organisationsberatung (3 Tage)
Alfred Janes, Wien, 14.-16.09.2020
- Konkrete Designs und spezifische Settings von Beratungsprozessen
- Weiterentwicklung der individuellen Beratungsmethodik
- Reflexion der eigenen BeraterInnenrolle in Projekten, Methoden und Instrumenten
- Erweiterung des Tool- und Instrumentenkoffers
- Hier gehts zum Videoeinblick
Wahlseminar 7 – Digital Society, Digital Work, Digital OD (3 Tage)
Daniela Sommer, u.a., Tallinn, 12.-14.10.2020 (Deutsch und Englisch)
- Nähre Informationen folgen.
Executive Coaching Certificate (2 Tage)
Peep Aaviksoo, Tallinn, 15.-16.10.2020 (Englisch)
- Key coaching frameworks and models to clarify goals and objectives
- Understanding of ethical guidelines and professional standards
- How to establish peer coaching relationships to promote coaching practice
- How to utilise consulting skills in a coaching context
- Basics and goals of mentoring
- The role of mentors in development of new projects